Carl-Schirren-Gesellschaft und Archivteam danken den Förderern
- Carl-Schirren-Gesellschaft
- 15. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Archivteam und Geschäftsstelle freuen sich, das erste Projekt zur Professionalisierung des Carl-Schirren-Archivs erfolgreich abgeschlossen zu haben. Die Prüfung des Verwendungsnachweises durch das Bundesverwaltungsamt ist abgeschlossen. Es haben sich keine Beanstandungen ergeben. Auf Grundlage des in den letzten drei Jahren Geschaffenen kann ein in der Außenwahrnehmung bereits angenommenes Archiv nun gut weiterarbeiten. Archivteam, Geschäftsstelle, Vorstand und Archivgremium danken im Namen der Carl-Schirren-Gesellschaft allen Förderern für die schon geleistete Unterstützung. Unser Dank gilt auch für die weiterhin zugesagten Mittel, die die Fortführung der Arbeiten möglich machen. Finanziell beteiligte Einrichtungen, Stiftungen und Einzelpersonen werden im Anschluss aufgeführt.
Die Archivprojekte
Erschließen und Sichern (September 2021 bis August 2024)
Ziel dieses Projekts der Carl-Schirren-Gesellschaft (CSG) waren die Erschließung, Sicherung und Nutzbarmachung der Sammlung aller Archivbestände des Carl-Schirren-Archivs (CSA) im Eigentum der Deutschbaltischen Kulturstiftung in Lüneburg zur Geschichte der Deutschbalten und ihrer Herkunftsländer Estland und Lettland. Alles Schriftgut, das von der CSG seit der ersten Hälfte der 1950er Jahre übernommen und bewahrt worden ist, wurde gesichtet, geordnet, zu Beständen zusammengefügt und archivtechnisch bearbeitet. Entsprechende Verzeichnungstexte wurden formuliert, Archivsignaturen vergeben, Texte in die Archivdatenbank eingegeben und Bestände hernach in ein eigens angemietetes Archivmagazin nach der zu diesem Zweck gebildeten „Archivtektonik“ (Beständegruppen) eingelagert. Auf der so geschaffenen Grundlage, die es vor 2021 noch nicht gab, wird nun weitergearbeitet.
Forschen und Vermitteln (September 2024 bis Dezember 2026)
Ziele dieser vier Projekte sind (a) die Verzeichnung von Neuzugängen und die Vorbereitung des Onlineportals, (b) die tiefere Erschließung flach verzeichneter Bestände, (c) die Digitalisierung weiterer Bestände einschließlich der Vorbereitung auf die Nutzung Künstlicher Intelligenz sowie (d) die Kooperation mit interessierten Studenten und deren Universitäten.
Im Vordergrund stehen dabei die vertiefte Erschließung der im ersten Projekt gebildeten Bestände sowie die Verzeichnung inzwischen erfolgter Neuerwerbungen; denn das CSA ist keine "abgeschlossene Sammlung", sondern ein "lebendiges Archiv", dem laufend Neuzugänge angeboten werden. Ein wichtiges Anliegen ist die Kooperation mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland, beginnend bei Partnern in Niedersachsen, dann aber auch in ganz Deutschland und vor allem mit solchen in den baltischen Ländern.
Mit diesen Projekten, welche ausschließlich über Drittmittel finanziert werden, konnten wir bereits starten. Die erforderlichen Mittelzusagen liegen vor, somit ist die Finanzierung dieser Projekte gewährleistet.
Zugänglich machen / Digital vernetzen (September 2025 bis August 2028)
Ziele dieses Projektes sollen die Zugänglichmachung und digitale Vernetzung der Bestände sein. Im Vordergrund stehen ausführliche Beschreibungen aller Bestände, sodann die Einspeisung unserer Verzeichnungsdaten in nationale und internationale Verbünde. An erster Stelle steht dabei das mit dem Herder-Institut in Marburg vorbereitete gemeinsame Archivportal zu baltischem Archivgut in Deutschland. Die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie und die Digitalisierung ausgewählter Bestände des CSA und deren schrittweise Online-Stellung sollen in der Laufzeit dieses Projektes realisiert werden.
Im Interesse der weiteren Nutzung dieser historischen Quellen werden die Öffentlichkeitsarbeit und die mediale Präsenz ausgebaut.
Mit diesem Projekt, welches anteilig über Bundes- und Drittmittel finanziert wird, werden wir erst beginnen können, wenn die Zusage der Bundesregierung vorliegt. Die erforderlichen Drittmittel stehen bereit.
Die Förderer
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien | ![]() |
Fritz-Behrens-Stiftung | ![]() |
Stiftung Hof Schlüter | |
VGH-Stiftung | ![]() |
Deutsch-Baltische Gesellschaft | ![]() |
Lüneburger Landschaftsverband | ![]() |
Stiftung Thure P. und Dr. Andrea A. von Wahl | |
Hansestadt Lüneburg | ![]() |
Sparkassenstiftung Lüneburg | ![]() |
Reemtsma-Stiftung | |
Landschaft des vorm. Fürstentums | |
Verband der Baltischen Ritterschaften | |
Landkreis Lüneburg | ![]() |
Vereinigte Kurländische Stiftungen | |
Curonia Goettingensis | |
Deutsch-Baltische-Gesellschaft in Niedersachsen | |
Böckler-Mare-Balticum-Stiftung | |
Karl-Ernst-von-Baer-Stiftung | |
Havemann-Stiftung | |
sowie weitere Einzelpersonen: Christian Wente Birgit und Frederik v. zur Mühlen Prof. Dr. Carl Schirren Dr. Joachim Riesenkampff Michael Baron v. Grotthuss Benwart Oblinger |