top of page
Deutsch-Baltisches Kulturwerk
Satzungen
Blog
Suche
Tartu/Dorpat und seine Universität
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 15. Ausgabe (Dezember 2024) „Das neue Universitätsgebäude hat mehr...
Roderich Baron v. Engelhardt (1862-1934) und seine Heimatstadt – oder „der den Geist Dorpats spüren ließ“
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 14. Ausgabe (Dezember 2024) Neffe der „sechs Brüder von Oettingen“...
Die deutsche Zeitung in Dorpat/Tartu und Herbert Petersen, ihr letzter Chefredakteur bis 1939
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 13. Ausgabe (November 2024) Deutsche Zeitungen in Dorpat Zeitungen...
Joseph Alexander Sedlatschek – Oberpastor an St. Johannis in Dorpat
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 12. Ausgabe (Oktober 2024) Das kirchliche Leben der deutschen...
Richard Mölder – Drucker, Verleger und Journalist in Tartu/Dorpat im 20. Jh.
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 11. Ausgabe (Juli 2024) Richard Mölder – der Lebensweg Richard...
Eine „Burschenbibel“ aus Dorpat des „Estonen“ Eugen Filaretow (1872–1938)
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE Tartu/Dorpat zum Kulturhauptstadtjahr 2024 10. Ausgabe (Juni 2024) Burschenbibeln allgemein, wie Heinrich Bosse...
Immanuel Kant zum 300. Geburtstag – Stammbucheintragung für den Kurländer Heinrich v. Offenberg
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 9. Ausgabe (April 2024) Die Beziehungen Königsbergs und Ostpreußens nach Mitau und Kurland waren im 18. und 19....
1973 – 2023: 50 Jahre deutschbaltische Kulturarbeit im Brömsehaus (Lüneburg) – Archivarische Blicke auf zwei bemerkenswerte Jubiläen
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 8. Ausgabe (April 2024) Sammlungsarchiv zur baltischen Geschichte und Archiv der Carl-Schirren-Gesellschaft Das...
31. Baltisches Seminar
Vom 24. bis 26. November 2023 fand das 31. Baltische Seminar der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg statt. Es ging um das Thema „Das...
Hinweise zu den Beständen und Beständegruppen im Carl-Schirren-Archiv
Im laufenden Projekt des Carl-Schirren-Archivs ist eine Archivdatenbank (ACTApro) im Entstehen und soll nach Abschluß des jetzigen...
Aktueller Hinweis zur Benutzung im Carl-Schirren-Archiv
Wir freuen uns über jedwedes Interesse an den im Carl-Schirren-Archiv verwahrten baltischen Archivalien. Aufgrund des laufenden Projekts...
Eine Glückwunschadresse für die „Livländische Adelige Güter-Kredit-Sozietät“ von 1902
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 7. Ausgabe (Juni 2023) Für „ein langes, ungestörtes Fortgedeihen zum Heile Livlands“ – eine Glückwunschadresse,...
Rechte, Reformen, Revolutionen – der Landrat Reinhold Stael v. Holstein (1846-1907)
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 6. Ausgabe (März 2023) Reinhold Stael v. Holstein, dessen Nachlass hier kurz vorgestellt werden soll, war ein...
Die Verlagsbuchhandlung Kluge & Ströhm in Reval (Tallinn)
ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 5. Ausgabe (Dezember 2022) Verlage und Buchhandlungen waren einst wie Schulen und Universitäten wichtige...
"Gefühllos trägt mich fort des Schicksals Welle" – das Fremdenbuch des Sommers 1918 von Gut Megel
"Gefühllos trägt mich fort des Schicksals Welle"
Der Sommer 1918 auf einem Gut in der Nähe von Dorpat...
Aus der Überlieferung der Fam...
Ein "missglücktes" Gedicht? Zu einem dichterischen Versuch von Annelen von Mickwitz aus ihrer Jugend
Die deutschbaltische Schriftstellerin Annelen von Mickwitz wurde 1922 in Reval (Tallinn) geboren und ist 1982 in Böblingen gestorben. Ihr...
Nicht nur von Stadtbehörden ausgestellt: Geburtsbriefe aus Kurland
2. Ausgabe, Geburtsbriefe, nicht nur aus der baltischen Region bekannt, sind sicher „eine der wichtigsten Quellen für die Familienfor...
Kristjan Jaak Peterson zum 200. Todestag: „Auf den Tod meiner Freundin A. S. Clark“
ABO – ARCHIVALIA BALTICA ONLINE 1. AUSGABE (FEBRUAR 2022) Kristjan Jaak Peterson gilt, so die Internetplattform Wikipedia, „als einer...
BKM unterstützt das Carl-Schirren-Archiv mit bis zu 400.000 Euro
Für die Erschließung und Sicherung des Carl-Schirren-Archivs in Lüneburg fördert die Für die Erschließung und Sicherung des...
Bundestag fördert Archivarbeit in Lüneburg
Das 3-Jahres-Projekt zur Erschließung des Carl-Schirren-Archivs im Brömsehaus zu fördern ist im Bundeshaushalt 2021 beschlossen worden....
bottom of page