top of page

Deutsch-Baltisches Kulturwerk

Geschichte Bewahren. Kultur Verbinden. Zukunft Gestalten.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Lüneburg ein zentraler Ort deutsch-baltischer Erinnerungskultur. Das im Lüneburger Brömsehaus ansässige Deutsch-Baltische Kulturwerk – bestehend aus der Carl-Schirren-Gesellschaft, der Deutschbaltischen Kulturstiftung und der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung – hat es sich zum Ziel gesetzt, das kulturelle Erbe der Deutschbalten zu sammeln, zu bewahren und zu vermitteln sowie seine Erforschung zu fördern.

Zugleich fördert das Kulturwerk den lebendigen Dialog mit dem Baltikum und engagiert sich mit zukunftsgerichteten Projekten in Bildung, Jugend, Politik und Gesellschaft.

Einrichtungen des Kulturwerks

Ein Arbeitsschwerpunkt des Deutsch-Baltischen Kulturwerks ist die Sammlung und Bewahrung deutschbaltischen Kulturguts durch die Deutschbaltische Kulturstiftung. Dazu unterhält sie im Brömsehaus ein Archiv, eine wissenschaftliche Bibliothek und ein kleines Museum.

Archiv.jpg

Das Carl-Schirren-Archiv bewahrt Archivalien mit Bezug auf die Geschichte der Deutschbalten sowie ihrer Herkunftsregionen in Estland und Lettland vor und nach den Umsiedlungen 1939–1941 und macht sie für die Forschung zugänglich.

Bibliothek_edited.jpg

In der Carl-Schirren-Bibliothek befinden sich wissenschaftliche und belletristische Werke deutschbaltischer Autoren sowie Werke verschiedener Autoren über das Baltikum, auch in estnischer und lettischer Sprache. Darüber hinaus umfasst die Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von Erinnerungsliteratur, Photographien und Tonbilddokumenten.

Museum_edited.jpg

Seit Anfang der 1950er Jahre sammelt das Deutsch-Baltische Kulturwerk neben Archivalien und Büchern auch "dingliches Kulturgut" und bewahrt so wertvolle Gegenstände nicht nur vor Verlust, sondern macht diese auch durch Erschließung und Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich.

Tätigkeiten und Angebote

Ein weiterer Schwerpunkt des Deutsch-Baltischen Kulturwerks ist die Erforschung und Vermittlung deutschbaltischen Kulturguts durch wissenschaftliche Publikationen, Veranstaltung von Seminaren und der aktiven Sammlung von dinglichen Kulturgütern.

Publikation von Literaturwerken

Seit über siebzig Jahren veröffentlicht die Carl-Schirren-Gesellschaft Beiträge zur Geschichte und Kultur der Deutschbalten. 

In Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und Kulturorganisationen veranstaltet das Kulturwerk regelmäßig Events zur Thematisierung des historischen, aktuellen und zukünftigen Erbes der Deutschbalten.

Veranstaltung von Seminaren

Das Kulturwerk nimmt deutsch-baltische dingliche Kulturgüter als Schenkung oder Leihgabe an, um sie sicher zu verwahren und nach Absprache auszustellen. In Einzelfällen werden auch Güter angekauft.

Sammlung von dinglichen Kulturgütern

Das Brömsehaus als Tagungs- & Veranstaltungsort

Das Brömsehaus ist einer der außergewöhnlichsten Veranstaltungsorte mitten in Lüneburg.

 

Für Konzerte, Lesungen, Vorträge, Tagungen und Seminare sowie für private Feierlichkeiten, wie Jubiläen, Hochzeiten und Familienfeste stehen die historische Diele mit  ca. 70 m², das Barockzimmer mit ca. 25 m² und der Innenhof mit Garten mit ca. 100 m² zur Verfügung.

Am Berge 35 | 21335 Lüneburg | Telefon: +49 4131 36788 

Regelmäßige Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

oder nach Vereinbarung.

Außerhalb der Zeiten unter +49 17277 11089

bottom of page