top of page
Suche

Bericht zum 32. Baltisches Seminar im Brömsehaus

Carl-Schirren-Gesellschaft

Das Baltikum als Bildungslandschaft: Universitäten und Akademien


Als Projekt der Deutsch-Baltischen Zukunftsstiftung in Kooperation mit der Carl-Schirren-Gesellschaft und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam fand das 32. Baltische Seminar vom 1. bis 3. November 2024 im Brömsehaus statt. 12 Referenten haben an diesem Wochenende das Thema von den verschiedensten Seiten betrachtet. Mit den 27 Teilnehmern wurden Erkenntnisse ausgetauscht, diskutiert und erörtert, wie im Baltikum und darüber hinaus universitäre Bildung im Baltikum unter den verschiedensten Zeiten und Einflüssen entstand und durchgesetzt wurde.


Ergänzt wurde das Vortragsprogramm, das auch via Zoom übertragen wurde, um den Besuch der Eröffnung der Kabinettausstellung „Das alte Dorpat 1889 – eine Hommage an die Kulturhauptstadt Tartu 2024 in Fotografien von Carl Schulz“ im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung am Freitagabend, eine Lesung „Das Evangelische Pfarrhaus“ von Cord Aschenbrenner, Hamburg, am Samstagabend sowie einer Ausstellung mit Einführung zu Baltischen Korporationen im Spiegel der Bestände des Carl-Schirren-Archivs im Brömsehaus. In gemütlicher baltischer Atmosphäre fand der Austausch der Teilnehmer und der Referenten zwischendurch statt.


Das Programm des 32. Baltischen Seminars ist hier abrufbar.

Am Berge 35 | 21335 Lüneburg | Telefon: +49 4131 36788 

Regelmäßige Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

oder nach Vereinbarung.

Außerhalb der Zeiten unter +49 17277 11089

Geschäftsführerin Wende

bottom of page