Dingliches Kulturgut
Das Deutsch-Baltische Kulturwerk sammelt...
... deutsch-baltische dingliche Kulturgüter und bewahrt sie mit hoher Sorgfalt. Die Güter dienen der Erforschung und Vermittlung des Deutsch-Baltischen Erbes, um die Historie und Kultur aufrecht zu erhalten. Nach Absprache werden die Güter auch für Ausstellungen, bspw. in der Deutsch-Baltischen Abteilung des Ostpreußischen Museums in Lüneburg, ausgestellt.
Falls Sie eine Schenkung oder Leihgabe an das Deutsch-Baltische Kulturwerk in Erwägung ziehen,
melden Sie sich gerne über eine unserer Kontaktmöglichkeiten!
In Einzelfällen werden auch Güter angekauft.
Orden & Abzeichen
Münzen, Silber & Porzellan
Kunsthandwerk & Möbel
Kleidungs-
stücke
Güter von Korporationen, Vereinen & Gesellschaften
Warum ist die Sammlung von Kulturgütern
wichtig?
01
Erhalt des kulturellen Erbes
Kulturgüter – wie Kunstwerke, historische Dokumente, Bauwerke oder Alltagsgegenstände – erzählen, wer wir als Gesellschaft sind und woher wir kommen. Sie dokumentieren die kulturelle Vielfalt, Geschichte, Traditionen und Identitäten verschiedener Gruppen.
02
Weitergabe von Wissen
Kulturgüter sind Wissensquellen. Sie ermöglichen es uns, frühere Lebensweisen, Denkweisen, Technologien oder Weltanschauungen zu verstehen. Besonders für Bildung und Forschung sind sie unverzichtbar.
03
Förderung des gesellschaft-lichen Zusammenhalts
Das gemeinsame kulturelle Erbe schafft eine kollektive Identität. Es stiftet Gemeinschaftsgefühl, vermittelt Werte und hilft dabei, gesellschaftliche Unterschiede zu überbrücken.
04
Schutz der kulturellen Vielfalt
In einer globalisierten Welt besteht die Tendenz der Vereinheitlichung. Das Bewahren von Kulturgütern trägt dazu bei, kulturelle Vielfalt zu erhalten und Minderheitenkulturen sichtbar zu machen.